Porträt, Chronik und Leitbild

Porträt Pflegeheim Promulins Samedan

Das Promulins ist ein öffentlich-rechtliches Pflegeheim für betreuungs- und pflegebedürftige Menschen aus dem Oberengadin und der weiteren Umgebung

Begleitet wohnen und leben ermöglichen – das ist unsere Mission! Wir beraten, begleiten, unterstützen und pflegen Menschen, die zu uns kommen, wie sie sich das wünschen und brauchen. Dabei ist das Recht auf Individualität und Selbstbestimmung bei uns selbstverständlich. Das heisst: Alle Bewohner führen ein Leben nach ihren Vorstellungen und bestimmen den Tagesablauf mit Ruhe- und Aktivzeiten selbst. Ganz so, wie sie es gewohnt sind. 

Das Promulins liegt zentral in Samedan mit Blick auf die wunderschöne Engadiner Berglandschaft. Als Wohnort steht es Personen aller Konfessionen und Gemeinschaften offen. Unsere Anlage bietet aktuell rund 75 pflegebedürftigen Menschen ein persönliches Zuhause.

Aufgrund der stetig wachsenden Nachfrage nach Heimplätzen bauen wir für Sie. Das Pflegeheim Promulins in Samedan wird in den nächsten Jahren durch eine Aufstockung und einen Neubau erweitert. Und mit dem Neubau des Alterszentrum Du Lac in St. Moritz mit Pflegeheim und Alterswohnungen kann die Nachfrage in der Region Oberengadin noch besser abgedeckt werden. Das Promulins Samedan und das Du Lac St. Moritz werden ab dann gemeinsam als «Pflegeheime Oberengadin» auftreten. Betrieben werden beide von der Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin (SGO). 


Chronik des Pflegeheims Promulins Samedan

Das Pflegeheim Promulins in Samedan wurde 1980 gebaut. Hier erfahren Sie, was seither alles geschah. 

  • 1980: Das Altersheim Promulins wird gebaut. Die Pflegeabteilung befindet sich zu diesem Zeitpunkt noch im Spital Oberengadin
  • 1993: Die Pflegeabteilung wird aus dem Spital ausgekoppelt und als neues Gebäude an das Altersheim Promulins angebaut
  • 1997: Die Genossenschaft ist mit dem Beschluss der Generalversammlung vom 06.08.1997 aufgelöst. Aktive und passive Mitglieder der Genossenschaft sind gemäss Übernahmevertrag vom 14.08.1997 und der Kreisabstimmung vom 23.11.1997 im Sinne von Art. 915 OR unter Garantie des Kantons Graubünden an den Kreis Oberengadin übergegangen 
  • 2005: Erster akuter Pflegenotstand in der Schweiz und im Oberengadin; die Abteilung «Begleitetes und Betreutes Wohnen (BBW)» wird eröffnet (ehemalige Personalstudios)
  • 2010: Volksabstimmung über Projektierungskredit eines neuen Pflegeheims im Oberengadin
  • 2011: Die Firma «Roserens & Baumann» aus Zürich gewinnt den Projektwettbewerb für einen Pflegeheimneubau in Samedan. Insgesamt 44 Architekturbüros aus ganz Europa nehmen an dem Projektwettbewerb teil
  • 2011: Die Heimküche wird aufgelöst und in die Spitalküche integriert
  • 2012: Die Tages- und Nachtbetreuung wird ins Betreuungsangebot aufgenommen
  • 2014: Der Oberengadiner Souverän lehnt in der Volksabstimmung die Botschaft des Kreisrates für den projektierten Neubau eines Pflegezentrums neben dem Spital Samedan ab
  • 2015: Eine Machbarkeitsstudie für 48 neue Pflegebetten auf dem Areal Promulins in Samedan wird durchgeführt
  • 2017: Marion Barandun übernimmt die Leitung Pflege und Betreuung des Pflegeheims
  • 2018: Die Gemeinden Pontresina bis S-chanf widmen sich der Planung eines neuen Pflegeheims am bisherigen Standort in Samedan, während die Gemeinden St. Moritz, Sils und Silvaplana ein neues Pflegeheim in St. Moritz planen
  • 2019: Die Oberengadiner Bevölkerung ist mit beiden Vorschlägen einverstanden. Somit kommt ein Neubau in Samedan mit 60 Betten zustande, sowie einer in St. Moritz mit 60 Betten

Leitbild des Pflegeheims Promulins

  • Promulins und sein Auftrag

    Das Promulins ist ein öffentlich-rechtliches Heim für ältere, pflegebedürftige Menschen aus dem Oberengadin und der weiteren Umgebung. Durch fachgerechte und respektvolle Betreuung und Pflege nach aktuellen Erkenntnissen wird die Lebensqualität unserer Bewohnerinnen und Bewohner erhalten und unter Respektierung der Grenzen gefördert.

  • Angehörige willkommen

    Die Kontakte vom Promulins zu den Angehörigen sind geprägt durch gegenseitiges Vertrauen und Offenheit. Die Angehörigen erhalten Begleitung und Unterstützung. Sie sind immer über die Aktivitäten im Heim informiert. Sie dürfen die Pflege und Betreuung ihrer Angehörigen aktiv unterstützen und an deren Leben teilnehmen.

  • Freundliche und motivierte Mitarbeiter sind unser Fundament

    Die Institution Promulins ist ein attraktiver und vielseitiger Arbeitsplatz. Um die Kompetenz und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhalten und zu fördern, werden interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten genutzt. Lernende werden unterstützend begleitet und gefördert. Auf die partnerschaftliche und konstruktive Zusammenarbeit im Heim wird grossen Wert gelegt; sie ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein von Offenheit und Vertrauen geprägtes Arbeitsklima. Für die Umsetzung der in diesem Leitbild verankerten Grundsätze sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitverantwortlich.

  • Leben und Wohnen im Promulins

    Das Promulins versteht sich als Ort der Begegnung und will als offene Institution Kontakte fördern und eine Brücke zwischen Heim und Gesellschaft schlagen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sollen sich im Promulins sicher und geborgen fühlen. Ihre Individualität, ihre Würde, ihre Bedürfnisse und ihr Recht auf Selbstbestimmung werden respektiert. Ihre Biographie und ihr familiäres Umfeld werden beachtet und ihre Intimsphäre wird geschützt.

    Im Promulins wird einem humanistischen Menschenbild nachgelebt. Wir sind politisch und religiös neutral und weitgehend offen für kulturelle und religiöse Haltungen. Die Erhaltung der persönlichen Tages- und Lebensgestaltung wird aktiv unterstützt. Pflege und Betreuung sind den individuellen Bedürfnissen angepasst. Sie unterstützt die individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner und gewährt ihnen unter Beachtung der Sicherheit eine grösstmögliche persönliche Freiheit.

    Die Bewohnerinnen und Bewohner werden auch auf ihrem letzten Lebensabschnitt begleitet. Mit Zuwendung und mit ärztlicher Unterstützung wird in Krisen und bei Schmerzen geholfen. Im Promulins wird ein Sinn in einem würdigen Leben und Sterben gesehen.

  • Unternehmerisches Denken und Handeln sichern eine gute Zukunft

    Die Qualität der Angebote und Dienstleistungen wird laufend überprüft und orientiert sich an den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner. Der Betrieb soll selbsttragend sein. Die zur Verfügung stehenden Mittel werden sorgsam, verantwortungsbewusst und nach wirtschaftlichen Grundsätzen eingesetzt und verwaltet. Wir wollen offen bleiben für Entwicklungen und für Neues. Dabei werden die sich ändernden Bedürfnisse und Rahmenbedingungen beachtet.